Literaturverwaltung

 

Dokumenttypen

Reference Manager bietet Ihnen 35 verschiedene Dokumenttypen mit bis zu 37 Datenbankfeldern. Ihre wissenschaftlichen Zeitschriftenartikel, Bücher und Buchkapitel oder auch Patente, elektronische Quellen oder Doktorarbeiten können Sie direkt in die Reference Manager-Datenbank eingeben.

Anpassbares Datenbankfenster

Sie können selbst festlegen, welche Informationen Sie in der Übersicht im Datenbankfenster sehen. Neben einer Liste mit allen Referenzen sehen Sie hier den in der Liste ausgewählten Datensatz oder eine Vorschau auf den formatierten Eintrag im Literaturverzeichnis.

Links

Aus Ihren Datensätzen können Sie direkt auf Quellen im World Wide Web, auf PDF-Dateien auf Ihrer Fesplatte oder einem Netzlaufwerk, auf Abbildungen und viele weitere Dateien verweisen. Reference Manager speichert die URL bzw. den Pfad und öffnet bei Auswahl des Links die entsprechende Website oder Datei.

Synonyme für Autoren, Keywords und Zeitschriftentitel

Für Autorennamen, Keywords und Zeitschriftentitel legt Reference Manager jeweils eine Termliste an. Die Termlisten können Sie über den Term Manager bearbeiten und dabei auch Synomyme für Keywords oder Autorennamen und Abkürzungen für Zeitschriftentitel eintragen. Bei der Eingabe neuer Referenzen können Sie Begriffe aus den Termlisten auswählen. Neue Begriffe werden der Termliste automatisch hinzugefügt, sobald Sie die neu eingegebene Referenz speichern. Eine Voreinstellung ermöglicht die automatische Vergabe von Keywords. Reference Manager vergleicht die im Titel-, Abstract- und Notes-Feld vorgenommenen Einträge mit den in der Termliste bereits vorhandenen Begriffen. Die gefundenen Begriffe werden automatisch in das Keyword-Feld der neuen Referenz eingefügt.

Bearbeitung mehrerer Datenbanken – gleichzeitig

Bis zu 15 Datenbanken können Sie gleichzeitig öffnen und darin suchen – auch nach Duplikaten! Suchergebnisse lassen sich einfach bearbeiten oder Einträge aus einer Datenbank in eine andere verschieben oder kopieren. Auch wenn sie in Word mit dem Reference Manager arbeiten, ist das parallele Arbeiten in mehreren Datenbanken kein Problem – Reference Manager fügt Referenzen aus verschiedenen Datenbanken in Ihr Dokument ein und erstellt daraus automatisch ein Literaturverzeichnis.

Abspeichern von Suchstrategien

Bis zu 15 Reference Manager-Datenbanken können gleichzeitig durchsucht werden. Die letzen 10 Suchanfragen merkt sich Reference Manager, damit Sie diese noch verändern und wiederverwenden können. Komplexe Suchstrategien lassen sich in den sog. Strategy Files abspeichern und jederzeit wieder aufrufen.

Duplettenkontrolle

Reference Manager bietet Ihnen eine herausragende Duplettenkontrolle. Sie suchen wahlweise in einer oder mehreren Datenbanken nach Dupletten und können die dabei verwendeten Kriterien selber festlegen. Auch geringfügige Abweichungen wie zum Beispiel ein A anstelle eines Alphas im Titel sind kein Problem – Reference Manager erkennt die Dupletten dennoch.
Zahlreiche Importfilter

Reference Manager beinhaltet zahlreiche Importfilter, mit denen Sie aus Online- oder CD-ROM-Datenbanken (z.B. Medline, Embase, PsycInfo, Biosis, Ebsco usw.) heruntergeladenen Textdateien einfach in Ihre Reference Manager-Datenbank importieren können.

 

Newsletter

Was sagen unsere Kunden über uns?

Thank you – again! Even those of us who do not like being the damsel in distress sometimes have need of knights in shining armour.

SA, Bradford, UK

I am very grateful for your prompt and kind answers to my problems. It is rarely a pleasure to complain about something, but this time it has been both pleasant and helpful. I can only regret that I did not use Swedish with Linda, men vi kan s

HV, Helsinki, Finland

Thorough knowledge of product and able to answer queries arising during the session. Good pacing of content.

Thank you very much for all of the help that you and your colleagues have provided! I really appreciate the quick response to my email. I was worried my email wouldn’t be addressed, but I see that your company really cares about going above and beyond the expectations of the user.

JD, Denver, USA