Programmvergleich

ALLGEMEINES
Produkt EndNote Reference Manager
Version Windows X9/ Macintosh X9 12
Sprache Englisch Englisch
Plattform

Windows 7 (32-/64-bit) Windows 8 (32-/64-bit) Windows 8.1
Windows 10
Mac OS X 10.10 oder höher, Macintosh mit Intel-Prozessor

Windows XP
Vista
Windows 7
Netzwerk gleichzeitiger Zugriff mehrerer Anwender nur auf schreibgeschützte Datenbank möglich (read only). Alternativ möglich: Library Sharing, bis zu 100 Anwender können gleichzeitig in einer in EndNote Online gespeicherten Datenbank lesen und/oder schreiben Mehrere Anwender können im Netzwerk gleichzeitig
in der gemeinsam genutzten Reference Manager-Datenbank lesen und
schreiben
DATENBANK/ DATENBANKSTRUKTUR
Sonderzeichen (Zeichensatz) Unicode ASCII, ANSII
Anzahl Datenbanken unbegrenzt unbegrenzt
Datenbankgröße unbegrenzt unbegrenzt
Anzahl Datenbankfelder 54 (davon 8 frei verfügbar) 37 (davon 5 frei verfügbar)
Anzahl Dokumentypen (z.B. Journal Article,
Book)
54 (davon 3 frei verfügbar) 35 (einfügen eines neuen nur durch Änderung eines
vorhandenen Dokumenttyps möglich)
Anzeige aller Autorennamen in der Übersicht ja (optional) nein
DATENVERWALTUNG/
DATENBEARBEITUNG
Suchen/ Ersetzen (Find/ Replace) ja ja
Ändern/Kopieren/Verschieben von Feldinhalten ja/ja/ja nein/ja/ja
Rechtschreibkontrolle ja ja
Dublettenkontrolle ja ja
Einfügen von Abbildungen ja nein
Verlinkung von Dateien (PDF, doc, ppt usw.) ja (als absoluter oder relativer Link) ja
Anzeige und Bearbeitung verlinkter PDF-Dateien ja nein
Gruppierung von Datensätzen ja (Smart, Custom und Combined Groups) nein
Termlisten für beliebige Datenbankfelder nur für Autorennamen, Keywords und Zeitschriftentitel
Vergabe von Synonymen in den Termlisten für Zeitschriftentitel für Zeitschriftentitel, Autorennamen und Keywords
Automatische Aktualisierung von Datensätzen ja nein
Markierung von Datensätzen als gelesen/ungelesen (Read/Unread) ja nein
Bewertung von Referenzen (Rating) ja nein
Automatischer Import von PDF-Dateien (Auto-Import) ja nein
DATENEINGABE/ DATENIMPORT
Import von Daten über 600 vordefinierte Importfilter für Online- und
CD-ROM-Datenbanken
über 400 vordefinierte Importfilter für Online- und
CD-ROM-Datenbanken
Import von PDF-Dateien ja nein
Erstellen und Bearbeiten von Importfiltern direkt in EndNote mit Filter Editor (im Programmumfang enthalten)
Direkter Import (z.B. aus Web of Science, BioMedNet,
Highwire.org sowie zahlreichen Zeitschriften)
ja ja
SUCHE IN DER DATENBANK
Datenbankübergreifende Suche nur eine Datenbank gleichzeitig durchsuchbar ja
Suchbare Datenbankelder alle alle (Auswahl kann editiert werden)
Termlisten für Suche verwendbar ja ja
Trunkierung automatisch links und rechts, exakte Übereinstimmung auswählbar;
Verwendung von Wildcards in Suchabfragen
automatisch links und rechts, bei Einträgen aus den Termlisten
exakte Übereinstimmung oder mit Trunkierungszeichen *
Vergleichsoperatoren =, <, >, <=, >=, field begins with, field ends with,
word begins with
bei Jahreszahlen Suche nach Bereich möglich (z.B. 1999-2004)
Speichern von Suchstrategien ja ja
Verlinkte PDF-Dateien durchsuchbar ja nein
INTERNETRECHERCHE
Suche in Online-Datenbanken mit Z39.50-Schnittstelle ja ja
Suche in PubMed ja ja
Suche in vorkonfigurierten Datenbanken über 7.000 über 1.550
Editieren vorhandener und erstellen neuer Connection
Files/ Settings
ja ja
Gleichzeitige Onlinerecherche in mehreren Datenbanken nein ja
LITERATURVERZEICHNISSE/ DATENAUSGABE
Erstellung mehrerer Literaturverzeichnisse
in einem Dokument
ja nein
Cite While You Write für OpenOffice.org
Writer 3, Apple Pages ’09 und Mathematica
ja nein
mehrere Literaturverweise werden unter einer
Nummer zusammengefaßt
ja nein
Cite While You Write-Funktion in Microsoft
Word
ja ja
Erstellen von Literaturverzeichnissen in Word
Perfect
nein nein
Erstellen von Literaturverzeichnissen in RTF-Dokumenten ja, über Kopieren/ Einfügen und den Befehl “Format
Paper” lassen sich auch in anderen Textverarbeitungssystemen
erstellte Dokumente mit EndNote formatieren.
nein
Open Document Text (ODT) Unterstützung ja (Vorgehensweise wie bei RTF-Dateien, s.o.) nein
Output Styles über 7.000 Output Styles über 950 Output Styles
Print-Preview mit Vorschau auf das Literaturverzeichnis
ja ja
Bearbeiten und Erstellen von Output Styles
ja ja
Zusammenstellen einer Liste häufig verwendeter
Output Styles
ja nein
Fußnoten

ja, in den Output Styles
kann ein gesondertes Fußnotenformat definiert werden, inkl.
Ibid; Abkürzungen in Wiederholungen

ja
Erstellen von Literaturverzeichnissen mit Daten
aus mehreren Datenbanken
ja ja
Vorlagen für Manuskripte (sog. Manusript
Templates)
ja nein
Ausdruck von Literaturlisten ja ja
Export von Datensätzen ja, über die Output Styles, darunter auch verschiedene Standard-Exportformate wie Refer/BibIX, RIS, BibTeX, Medline, tab delimited ja, in folgenden Formaten: RIS, tab delimited, comma delimited,
Medlars oder über die Output Styles in beliebigen weiteren
Formaten
Erstellung von Abbildungsverzeichnissen ja nein
Erstellung eines thematisch sortierten Literaturverzeichnisses
(Subject Bibliography)
ja ja
Ausdruck von Literaturlisten direkt aus dem
Programm
ja ja
SONSTIGES
Web Publisher Funktion nein ja
EndNote Online (2 Jahre kostenlose Subskription) ja nein
Synchronisierung mit EndNote Web ja nein
Download von Volltexten ja, über PubMed Linkout, DOI, Web of Science und Open URL nein

Newsletter

Sie möchten kaufen?

Was sagen unsere Kunden über uns?

Thanks very much for all your time, it was really appreciated. As always Adept has been my number one company!

MA, Crawley, UK

Took me from a complete beginner to a user in very easy steps.

Both days were time and money well spent

PA, Glenrothes, UK

Good balance of basic information and practical tips for the more experienced

DV, Manchester, UK